  | Verbraucherbildung.de |  | Das Serviceportal für Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
|
|
|
|
|
| |
| |  | Verbraucherbildung kompakt |  | Newsletter 5 | 2022
|
|
| |
|
| |
|
| |  | Liebe Leserinnen und Leser, Lernen fürs Leben – ist das Aufgabe von Schule oder Sache der Familie? Wir finden, der Erwerb von Alltagskompetenzen gehört ganz klar in Unterricht und Schulalltag. Wenn wir als Gesellschaft dafür Sorge tragen wollen, dass die Heranwachsenden von heute später Schuldenfallen umgehen, sich nicht von bunten Lebensmittelverpackungen blenden lassen und Fakten von Fake News unterscheiden können, dann muss Verbraucherbildung an Schulen stärker gefördert werden. Denn Verbraucherbildung ist Teilhabe. Schulen, die schon jetzt Verbraucherbildung leben, zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bereits zum sechsten Mal aus. Noch bis 30. September 2022 können sich allgemein- und berufsbildende Schulen mit ihren Maßnahmen bewerben. Wir freuen uns auf inspirierende Einblicke!
|
| Herzliche Grüße Ihr Team Verbraucherbildung
|  |
| |
|
| |
 |
 | | Im Fokus: Die neue Auszeichnungsrunde der Verbraucherschulen |  |  |
| |
|  |
| Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, an denen Schüler:innen zum Beispiel lernen, wie sie gesund und nachhaltig kochen, gut mit Geld umgehen oder Fake News erkennen, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Auszeichnung richtet sich an allgemein- und berufsbildende Schulen. Voraussetzung ist, dass Sie im laufenden Schuljahr 2021/2022 Maßnahmen aus mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben: Ernährung, Finanzen, nachhaltiger Konsum oder Medien. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Weiterführende Informationen
|
|
|
|
| |
 |
| „Umwelt- und Verbraucherschutz dienen der Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen gleichermaßen. Ich unterstütze die Verbraucherschulen deshalb gern als Schirmherrin. Sie können Kindern und Jugendlichen Orientierung geben im Alltag und machen sie hoffentlich stark und verantwortungsbewusst – auch für unsere Umwelt und Gesellschaft..“
|
| Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
|
|
|
|
|
| |
 | | Aktuelles aus der Verbraucherbildung |  |  |
| |
|  |
| Mit dem "Frei Day" zu mehr Nachhaltigkeit |  |
|
| Der „Frei Day“ ist ein Lernformat der Bildungsorganisation „Schule im Aufbruch“, das Schulkinder dazu befähigen soll, die Herausforderungen der heutigen Zeit selbst anzupacken und so zu erkennen, dass sie die Welt verändern können. Oftmals spielen dabei Fragen eine Rolle, die das eigene Handeln als Verbraucher:innen betreffen.
|
| » weiterlesen
|
|
|
|
|
| |
| Medienbildung spielerisch gestalten |  |
|
| Lernkonzepte wie Game-based Learning und Creative Gaming können Lehrkräfte unterstützen, Medienkompetenzen erfolgreich zu fördern. Mit Computerspielen lassen sich diese sowohl direkt als auch indirekt fördern, sagt Ines Sura, Juniorprofessorin für Medienpädagogik und Medienbildung an der Universität Greifswald.
|
| » weiterlesen
|
|
|
|
|
| |
| Verbraucherbildung an Förderschulen |  |
|
| Schüler:innen fit fürs Leben zu machen, das ist Aufgabe von Schule. Mit ihrem starken Lebensweltbezug kann Verbraucherbildung einen Beitrag dazu leisten – auch an Förderschulen für geistige Entwicklung. An der Raphael-Schule in Recklinghausen gehört die Verbraucherbildung deshalb ganz selbstverständlich zum Schulalltag.
|
| » weiterlesen
|
|
|
|
|
| |
| Klima im Unterricht - digitale Aktionswoche |  |
|
| Vom 16. bis zum 20. Mai 2022 fand bereits zum dritten Mal die Public Climate School statt. Die Aktionswoche von Students for Future, unterstützt durch Expert:innen, bietet ein kostenfreies Bildungsprogramm für Schulen und wurde im Oktober 2021 mit dem K3-Preis für Klimakommunikation ausgezeichnet.
|
| » weiterlesen
|
|
|
|
|
| |
 | | Aktuelles aus den Verbraucherschulen |  |  |
| |
|  |
| Als Verbraucherschule bewerben - so gehts! |  |
|
| Am 30.5.2022 um 16 Uhr findet eine digitale Informationsveranstaltung für Schulen statt. Das Netzwerktreffen unter dem Titel „Als Verbraucherschule bewerben“ ist ein Angebot für Schulen, die Interesse an einer Bewerbung und noch Fragen haben oder mehr über die Auszeichnung Verbraucherschule erfahren wollen.
|
| » weiterlesen
|
|
|
|
|
| |
| Der Upcycling-Garten der Gemeinschaftsschule Schafflund |  |
|
| Vom alten ungenutzten Innenhof zum einladenden Schulgarten: Dieses Upcycling-Projekt haben die Schüler:innen der 8. Klasse der Grund- und Gemeinschaftsschule Schafflund, Schleswig-Holstein, erfolgreich umgesetzt.
|
| » weiterlesen
|
|
|
|
|
| |
| Waschpulverproduktion an der Berliner Heinrich-Mann-Schule |  |
|
| Biologisch abbaubares Waschpulver zu finden, ist gar nicht einfach. Die Alternative: Waschpulver selbst herstellen. Der Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften der Jahrgangsstufe 8 der Berliner Heinrich-Mann-Schule hat es ausprobiert – ebenso wie die Produktion von Deo und Flüssigseife.
|
| » weiterlesen
|
|
|
|
|
| |
 | | Unsere Veranstaltungstipps |  |  |
| |
|  |
| Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung |  |
|
| Termin: 18.5.2022 17:00 Uhr (online) Im Rahmen des UNESCO-Programms "Bildung für nachhaltige Entwicklung – Die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen" (BNE 2030) wird der "Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" in diesem Jahr erstmalig vergeben.
|
| » Zur Anmeldung
|
|
|
|
|
| |
| Konferenz #zukunftbilden |  |
|
| Termin: 30.-31.5.2022 (Berlin) Eine Konferenz des Fachforums Schule der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung, in der Schnittmengen von Bildung für nachhaltige Entwicklung, politischer Bildung und Demokratiepädagogik identifiziert werden, um eine transformative Bildung zu gestalten.
|
| » Zur Anmeldung
|
|
|
|
|
| |
| Startklar für die erste eigene Wohnung: Der Energieführerschein |  |
|
| Termin: 1.6.2022 16:00 Uhr (online) Wenn es darum geht, den Umzug in die erste eigene Wohnung oder die WG zu planen, ergeben sich rund um das Thema Energie viele Fragen: Wie hoch werden meine Heizkosten sein? Wie melde ich meine Wohnung beim Stromanbieter an?
|
| » Zur Anmeldung
|
|
|
|
|
| |
| Algo…Was?! Algorithmen im Unterricht |  |
|
| Termin: 23.6.2022 16 Uhr (online) Warum lohnt es sich, Algorithmen im Unterricht zu integrieren und wie kann das gelingen? Anlässlich des Digitaltags schauen wir uns in dieser Online-Fortbildung für Lehrkräfte einmal genauer an, was Algorithmen sind und wie sie uns beeinflussen.
|
| » Zur Anmeldung
|
|
|
|
|
| |
|  | Werden Sie Teil des Netzwerks Verbraucherschule und profitieren Sie von unseren Angeboten! |  |
|
| |
|
|
 | Schlagen Sie Unterrichtsmaterialien für die Bewertung durch unsere Experten vor! |  |
|
| |
|
|
| |
|
| Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Team Verbraucherbildung Rudi-Dutschke-Straße 17 10969 Berlin Tel.: (030) 25 800-0 Mail: verbraucherbildung@vzbv.de Impressum Fotos (in der Reihenfolge ihres Erscheinens): Bundesregierung/Steffen Kugler – Robert Kneschke (Adobe Stock) – Wavebreakmedia Micro (Adobe Stock) – andov (Adobe Stock) – Flavio Massari (Adobe Stock) - vzbv - 994yellow (Adobe Stock) - svehlik (Adobe Stock) – BMBF - Zukunft bilden - Wayhome Studio (Adobe Stock) – Marco_Piunti (Adobe Stock)
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben des Newsletters Verbraucherbildung kompakt haben, können Sie sich hier abmelden. Wenn Sie sich für alle Newsletter des vzbv abmelden wollen, können Sie sich hier von allen Newslettern abmelden.
| |
|
|
|