  | Verbraucherbildung.de |  | Das Serviceportal für Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
|
|
|
|
|
| |
| |  | Verbraucherbildung kompakt |  | Newsletter 6 | 2022
|
|
| |
|
| |
|
| |  | Liebe Leserinnen und Leser, das Schuljahr 2021/22 nähert sich dem Ende, zahllose junge Menschen haben ihren Abschluss in der Tasche und planen ihre ersten Schritte ins selbstständige Leben. Jetzt zeigt sich, wie gut sie in der Schule auf das Leben vorbereitet wurden. Die Verbraucherbildung bietet dafür vielfältige und praxistaugliche Ansätze – einige davon stellen wir für Sie in diesem Newsletter zusammen. Nicht nur an den Schulen, auch bei uns wird es eine (kleine) Sommerpause geben. Die nächste Ausgabe unseres Newsletters erhalten Sie daher erst im August – mit vielen Anregungen und Veranstaltungen für das neue Schuljahr. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!
|
| Herzliche Grüße Ihr Team Verbraucherbildung
|  |
| |
|
| |
 | | Im Fokus: Verbraucherbildung beim Digitaltag 2022 |  |  |
| |
|  |
 |
| Ein zentrales Thema der Verbraucherbildung ist die Vermittlung von Medienkompetenz im digitalen Zeitalter - deshalb sind die Verbraucherzentralen auch mit einem breiten Angebot an innovativen Bildungsformaten beim diesjährigen Digitaltag vertreten. Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der digitale Teilhabe in der Gesellschaft fördern soll und der am 24.6.2022 zum dritten Mal stattfindet. Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“. Das Bündnis von 28 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand - darunter auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) - vereint ein gemeinsames Ziel: digitale Teilhabe aller Menschen zu fördern und mit einem gesellschaftsübergreifenden Dialog die Digitalisierungstrends zu begleiten. Damit der Digitaltag seine Breitenwirkung entfalten kann, engagieren sich die sechzehn Verbraucherzentrale der Länder ebenso wie der Bundesverband vzbv. In der Aktionswoche veranstalten die Verbraucherzentralen über 30 Online-Events, darunter Vorträge und Beratungen, Workshops, Smartphone-Rallys, Aktionen vor Ort und eine Fortbildung zum Thema Algorithmen im Unterricht. Weiterführende Informationen
|
|
|
|
| |
 |
| „Algorithmen beeinflussen tagtäglich unser Informations- und Konsumverhalten - nicht immer zu unserem Vorteil! Insbesondere Kinder und Jugendliche werden im Netz mit automatisierten Werbebotschaften angesprochen. Für ein bewusstes Handeln bedarf es einer modernen Verbraucherbildung, die wirtschaftliche und digitale Kompetenzen verbindet.“
|
| Peter Reinhardt, Referent Verbraucherbildung, Verbraucherzentrale Hessen e.V.
|
|
|
|
|
| |
 | | Aktuelles aus der Verbraucherbildung |  |  |
| |
|  |
| Nachhaltige Ernährungsbildung auf dem Bauernhof |  |
|
| Viele Kinder wissen nicht mehr, wo Lebensmittel herkommen und wie sie entstanden sind, bevor sie sie im Supermarkt kaufen können. Eine erlebnisorientierte Exkursion zu einem landwirtschaftlichen Betrieb kann nicht nur Wissenslücken bei Kindern füllen, sondern sie auch für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln und eine ausgewogenere Ernährung sensibilisieren.
|
| » weiterlesen
|
|
|
|
|
| |
| Finanzbildung aus Verbraucherperspektive |  |
|
| Junge Menschen für ihre Rolle als Verbraucher:innen zu sensibilisieren – das ist ein Ziel der Stiftung Warentest. Mit ihrem Projekt „Finanztest in der Schule“ will sie die Wirtschaftskompetenzen Jugendlicher fördern. Denn Käuferrechte, Girokonten, Versicherungen, Steuern und Krankenkassen – das alles sind Themen, die für Jugendliche relevant sind.
|
| » weiterlesen
|
|
|
|
|
| |
| Für mehr Nachhaltigkeit in der Berufsorientierung |  |
|
| Die Fridays for Future-Bewegung zeigt: Jungen Menschen ist der Klimaschutz wichtig und sie sind bereit, sich dafür einzusetzen. Dass auch die grüne Arbeitswelt vielfältig ist, beweist das „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ und bietet Lehrkräften Informationen, Materialien sowie Konzepte, um ökologische Fragen im Rahmen der Berufsorientierung thematisieren zu können.
|
| » weiterlesen
|
|
|
|
|
| |
| Konsultation zu Bildung für nachhaltige Entwicklung |  |
|
| Deutschland ist Teil der internationalen Initiative „Open Government Partnership“ (OGP), die sich für ein transparentes Verwaltungshandeln einsetzt. Das BMBF führt in diesem Rahmen einen Konsultationsprozess zu Bildung für nachhaltige Entwicklung durch. Mit der Beantwortung von zwei Fragen können Sie mitwirken!
|
| » weiterlesen
|
|
|
|
|
| |
 | | Aktuelles aus den Verbraucherschulen |  |  |
| |
|  |
| Neue Runde zur Auszeichnung Verbraucherschule läuft |  |
|
| Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, an denen Schüler:innen zum Beispiel lernen, wie sie gesund und nachhaltig kochen, gut mit Geld umgehen oder Fake News erkennen, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben.
|
| » weiterlesen
|
|
|
|
|
| |
| Das Christian-von-Mannlich-Gymnasium auf Wanderschaft |  |
|
| Wandertag und Rucksack – das gehört irgendwie zusammen. Warum also nicht einen Wandertag mit dem Thema „ökologischer Rucksack“ verbinden? Genau das hat eine sechste Klasse des Christian-von-Mannlich-Gymnasiums aus Homburg bei ihrer Wanderung auf dem Lehrpfad im Biospährenreservat Bliesgau gemacht.
|
| » weiterlesen
|
|
|
|
|
| |
| Die "Corona-Website" der Mathilde Anneke Gesamtschule |  |
|
| Nachhaltige Bastelanleitungen, Videos mit Sportübungen, Rezeptideen und Erklärfilme, die die Medienkompetenz stärken sollen – das alles bietet die Internetseite „Mathildes Tipps und Tricks“ der Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster
|
| » weiterlesen
|
|
|
|
|
| |
 | | Unsere Veranstaltungstipps |  |  |
| |
|  |
| Algo…Was?! Algorithmen im Unterricht |  |
|
| Termin: 23.6.2022 16 Uhr (online) Warum lohnt es sich, Algorithmen in den Unterricht zu integrieren und wie kann das gelingen? Anlässlich des Digitaltags schauen wir uns in dieser Online-Fortbildung für Lehrkräfte einmal genauer an, was Algorithmen sind und wie sie uns beeinflussen.
|
| » Zur Anmeldung
|
|
|
|
|
| |
| Digitale Finanzbildung per App: Budget+ plus |  |
|
| Termin: 24.6.2022 14:00 Uhr (online) Mit dem ersten Taschengeld kommt auch die Verantwortung über das eigene Budget. Die Verbraucherzentralen NRW und Saarland haben mit Schüler:innen und Lehrkräften die Budget+plus-App entwickelt.
|
| » Zur Anmeldung
|
|
|
|
|
| |
| Jugendverbraucher:innenwochenende in Berlin |  |
|
| Termin: 25.-26.6.2022 (Berlin) Der Jugendverbraucherdialog lädt Jugendliche zu einem spannenden Wochenende nach Berlin ein! Auf dem Jugendverbraucher:innen-Wochenende gibt es Vorträge, Kulturprogramm und Workshops - auch mit dem Peer-Projekt Verbraucherchecker.
|
| » Zur Anmeldung
|
|
|
|
|
| |
| Pressekonferenz zum jugendgerechten Verbraucherschutz |  |
|
| Termin: 27.6.2022 9.30 Uhr (Livestream) Nach dem Jugendverbraucher:innenwochenende richtet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz eine Pressekonferenz aus zu Verbraucherschutz aus und mit jugendlicher Perspektive.
|
| » Zur Anmeldung
|
|
|
|
|
| |
| #FaktOderFake - das Planspiel |  |
|
| Termin: 20.9.2022 16 Uhr (online) Die Online-Fortbildung in Kooperation mit der Europäischen Kommission stellt Lehrkräften das Planspiel #FaktOderFake vor, das Schüler:innen für das Phänomen Fake News sensibilisiert und ihnen Kompetenzen für einen kritischen Umgang vermittelt.
|
| » Zur Anmeldung
|
|
|
|
|
| |
|  | Werden Sie Teil des Netzwerks Verbraucherschule und profitieren Sie von unseren Angeboten! |  |
|
| |
|
|
 | Schlagen Sie Unterrichtsmaterialien für die Bewertung durch unsere Experten vor! |  |
|
| |
|
|
| |
|
| Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Team Verbraucherbildung Rudi-Dutschke-Straße 17 10969 Berlin Tel.: (030) 25 800-0 Mail: verbraucherbildung@vzbv.de Impressum Fotos (in der Reihenfolge ihres Erscheinens): Peter Reinhardt – zaikina (Adobe Stock) – luismolinero (Adobe Stock) – PR Image Factory (Adobe Stock) – BMBF - vzbv - JenkoAtaman (Adobe Stock) - Rido (Adobe Stock) – Marco_Piunti (Adobe Stock) - africa-studio.com (Olga Yastremska and Leonid Yastremskiy (Adobe Stock) – Robert Kneschke (Adobe Stock) - Jo Panuwat D (Adobe Stock)
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben des Newsletters Verbraucherbildung kompakt haben, können Sie sich hier abmelden. Wenn Sie sich für alle Newsletter des vzbv abmelden wollen, können Sie sich hier von allen Newslettern abmelden.
| |
|
|
|