Verbraucherbildung.de
Das Serviceportal für Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Verbraucherbildung kompakt
Newsletter 2 | 2023
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
so kann eine Arbeitswoche gerne öfter starten! Wir haben am gestrigen Montag gefeiert - die Auszeichnung der Verbraucherschulen 2023.
 
Nach drei Pandemiejahren, in denen man sich überwiegend digital ausgetauscht hat, war es eine Wohltat, so viele engagierte Lehrende und Schüler:innen persönlich zu treffen. Deshalb standen - neben der feierlichen Auszeichnung durch Bundesministerin Steffi Lemke und vzbv-Vorständin Ramona Pop - vor allem das Netzwerken und der Austausch im Fokus der gestrigen Veranstaltung.
 
Aus den Begegnungen und positiven Beispielen für gelebte Verbraucherbildung nehmen wir viele Ideen und Motivation für unsere Arbeit mit. Vielen Dank an alle Beteiligten und herzliche Glückwünsche an die ausgezeichneten Verbraucherschulen!
 
 
Herzliche Grüße
Ihr Team Verbraucherbildung
Im Fokus: 69 ausgezeichnete Verbraucherschulen
Am 27. Februar wurden die neuen Verbraucherschulen in Berlin ausgezeichnet. Im Rahmen einer festlichen Auszeichnung in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg überreichten Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und vzbv-Vorständin Ramona Pop den anwesenden Schulen ihre Urkunden. Der vzbv vergibt die Auszeichnung Verbraucherschule bereits zum sechsten Mal - und in diesem Jahr erfreulicherweise an mehr Schulen denn je: Insgesamt 69 Schulen aus 12 Bundesländern gewannen die Auszeichnung Verbraucherschule.
 
Mit der Auszeichnung Verbraucherschule ehrt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit Schulen, die jungen Menschen Kompetenzen für ihren Alltag als Verbraucher:innen vermitteln. Wie teile ich mein Taschengeld richtig ein, was machen Social-Media-Konzerne mit meinen Daten und wie ernähre ich mich klimafreundlich? Diesen und weiteren Fragen sind die Verbraucherschulen auf kreative Weise nachgegangen. Mit ihren Maßnahmen erreichten sie über 29.000 Schüler:innen.
 
Etwa 150 Lehrende, Schülerinnen und Schüler sowie Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft nahmen an der feierlichen Auszeichnung teil. Neben der Übergabe der Urkunden und Schulsiegel hatten die Anwesenden die Möglichkeit, an drei kreativen Workshops zu konkreten Praxisbeispielen für schulische Verbraucherbildung teilzunehmen. Nach fast drei Pandemiejahren herrschte große Freude unter den Gästen, endlich wieder in den persönlichen Austausch mit gleichgesinnten Kolleg:innen gehen zu können.
 
weitere Informationen
„Die Anforderungen an Verbraucher:innen werden in der digitalen, globalisierten Welt immer komplexer. Verbraucherschulen fördern junge Menschen darin, Angebote zu hinterfragen und sich über Folgen des Konsums für sich selbst und ihre Umwelt Gedanken zu machen. Diese wichtige Form des präventiven Verbraucherschutzes möchten wir stärken.“
 
Ramona Pop, Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband 
Aktuelles aus der Verbraucherbildung
Feierliche Auszeichnung der Verbraucherschulen 2023
Am 27. Februar wurden die neuen Verbraucherschulen im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in der Vertretung des Landes Baden-Württembergs von Bundesministerin Steffi Lemke und vzbv-Vorständin Ramona Pop ausgezeichnet.
 
 » weiterlesen
Versteckte Kosten: Warum Fleisch teurer sein müsste
Würden die Lebensmittelpreise die Folgekosten produktionsbedingter Umweltbelastungen abdecken, wären sie teils deutlich höher. Lehrkräfte können dies thematisieren, um Schüler:innen für eine klimabewusste Ernährung zu sensibilisieren.
 
 » weiterlesen
Ernährungsbildung: Die Mensa als Lernort nutzen
Mit dem Projekt „Schüler kochen für Schüler“ können Lehrkräfte Kriterien einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung erfahrbar machen. Das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
 
 » weiterlesen
Digitale Kindermedien: Qualität erkennen können
Das Seitenstark-Gütesiegel markiert kindgerechte Angebote im Internet. Lehrkräfte können diese in ihren Unterricht integrieren oder die zugrundeliegenden Qualitätsstandards zur Medienkompetenzförderung nutzen.
 
 » weiterlesen
Radiobeitrag: Junge Verbraucherschützer in Aktion
Als Verbraucherchecker geben junge Menschen ihr Wissen zu z.B. Fake-Shops, Medien und Werbung an Freunde und Familie weiter. Wie das klingt, hat der Deutschlandfunk bei Workshops an der Tages- und Abendschule in Köln eingefangen.
 
 » zum Radiobeitrag
Materialempfehlung: Welche Geldanlage passt?
★★★★★ Sehr gut
 
Mit dem Unterrichtsmaterial der Verbraucherzentrale Hessen lernen Jugendliche, welche Anlageformen es gibt und mittels welcher Kriterien man herausfindet, welche davon optimal zur eigenen Lebensphase passen.
 
 » weiterlesen
Unsere Veranstaltungstipps
Digitale Trainer:innen-Ausbildung der Verbraucherchecker
Termin: 3. und 14.3.2023 (online)
 
In der digitalen Trainer:innen-Ausbildung erhalten die Teilnehmenden das Wissen, die Methoden und das Material an die Hand, die sie für die Durchführung eigener Workshops benötigen.
 
 » Zur Anmeldung
Die Verbraucherzentrale auf der Didacta
Termin: 7.- 11.3.2023 (Stuttgart)
 
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Verbraucherzentrale Bundesverband präsentieren auf der Didacta in Stuttgart eine Vielzahl von Materialien, Workshops und Vorträgen für die Verbraucherbildung in der Schule.
 
 
 » Zur Anmeldung
Onlinefortbildung: Nachhaltig konsumieren – aber wie?
Termin: 21.3.2023 16 Uhr (online)
 
In der Online-Fortbildung stellt das Umweltbundesamt (UBA) das Bildungsportal „Denkwerkstatt Konsum“ vor.
 
 
 » Zur Anmeldung
Dialogforum finanzielle Verbraucherbildung
Termin: 28.3.2023 (Berlin)
 
Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz diskutiert mit Expert:innen aus Wissenschaft, Schule, Verbänden, Politik und Wirtschaft, wie finanzielle Verbraucherbildung am besten funktioniert.
 
 » Zur Anmeldung
Onlinefortbildung: Fit für den Konsumalltag im DaZ-Unterricht
Termin: 11.5.2023 16.00 - 17.30 Uhr (online)
 
Die Online-Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die Deutsch als Zweitsprache unterrichten und verbraucherrechtliche Kompetenzen an ihre Schüler:innen vermitteln möchten.
 
 
 » Zur Anmeldung
Onlinefortbildung zum "KlimaFrühstück"
Termin: 11.5.2023 16.30 - 18 Uhr (online)
 
Im Rahmen von (Online-)Fortbildungen für Lehrkräfte stellt die Verbraucherzentrale Hessen das Material "KlimaFrühstück" und den zugehörigen Workshop vor.
 
 
 » Zur Anmeldung
Mitmachen
Werden Sie Teil des Netzwerks Verbraucherschule und profitieren Sie von unseren Angeboten!
Logo Netzwerk Verbraucherschule
Jetzt im Netzwerk anmelden
Schlagen Sie Unterrichtsmaterialien für die Bewertung durch unsere Experten vor!
Logo Materialkompass
Zum Online-Formular